Igelhilfeverein e.V.

Gemeinsam für die Igel

Das Igel-Futterhaus

Igel im Garten zu haben ist eine wunderschöne Sache. Gerne erklären sich viele igelkundige Gartenbesitzer bereit, ein Igelfutterhaus in ihren Garten zu integrieren, um die putzigen Stachler bei der Futtersuche zu unterstützen.

Warum ein Futterhaus?

Zum einen wird das Futter nicht nass, wenn es mal regnet und es ist fliegensicherer. Andere Tiere (Katze/Marder/Hund/Waschbär/Ratten) haben es so auch weitaus schwerer, dem Igel das Futter vor der Nase weg zu essen.

Und zu guter Letzt: wer in seinem Garten mit Wildkameras arbeitet, um seine Wildtiere zu beobachten, kann sich sicher sein, dass der Igel genau diese Stelle aufsuchen wird. Das hat den Vorteil, dass man dem Igel auch helfen kann, sollte es ihm mal nicht gut gehen.

Wie sieht das ideale Futterhaus aus?

  • Es ist ausreichend groß, denn es bleibt selten bei einem Igel.
  • Mit zwei Ein-/Ausgängen können sich die Igel aus dem Weg gehen, da diese im Normalfall Einzelgänger sind.
  • Das Haus hat einen Labyrinth-Eingang. Durch den passt auch der dickste Igel, denn die können sich lang und schlank machen (Faustregel: Mindestgröße Eingang 10x10cm)
  • Rattenklappen (Schwingklappen) vor dem Eingang sind empfehlenswert, da diese ungebetenen Gäste so schon im Vorfeld abgeschreckt werden.
  • Wer das Futterhaus wetterbeständig und längerfristig nutzen möchte, verwendet eine dementsprechende Lasur.

Beispiel Futterhaus

Habt ihr Interesse an solch einem Futterhaus? Über unseren Online-Markt findet ihr den Kontakt hierzu.

Der Standort

Da Igel sich gerne in Sicherheit wiegen, ist ein Standort an einer Hecke oder einem Busch ideal. So haben sie die Möglichkeit sich gleich zu verstecken, sollten sie das Haus verlassen und Gefahr wäre in Sicht. Ein regengeschützter Platz erhält zudem die Langlebigkeit des Futterhauses und lockt auch bei schlechtem Wetter die Igel an das angerichtete Buffet.

Es ist ratsam, das Haus auf eine Steinplatte oder ähnliches zu stellen, da Igel nicht unbedingt die ordentlichsten Esser sind. So kann der Platz des Futterhauses einfach gereinigt und anschließend wieder genutzt werden. Achtet aber bitte bei der Reinigung darauf, keine Chemikalien zu nutzen – am besten mit klarem, sauberen Wasser.

Wasserschalen sind am besten außerhalb des Futterhauses platziert. Befinden sich mehrere Igel im Futterhaus wird es eng und somit auch die Wasserschale umgeschmissen. Durch das Trennen von Futterhaus und Wasserschale haben die Igel die Möglichkeit sich nach dem essen zu trennen. Des weiteren bietet die Wasserschale außerhalb des Futterhauses auch vielen Insekten die Möglichkeit zu trinken.

Da Igel reviertreu sind, merken sie sich ihre Futter- und Wasserstellen, weshalb sie sehr oft und aufgrund des Mangels an Wasser und Insekten sehr gerne an diese Stellen zurück kehren.